Zahnreinigung-Zentrum

Gesunde Zähne - strahlendes Lächeln - mehr Erfolg

Prophylaxe


Warum ist Prophylaxe (= Vorbeugung vor Erkrankung im Mund) so wichtig?

Gesunde Zähne und gesundes Zahnfleisch ein Leben lang – mit der richtigen Prophylaxe kann dieses Ziel erreicht werden. Je früher man mit der Prophylaxe beginnt, desto eher können Eingriffe durch den Zahnarzt vermieden werden.

Prophylaxe ist ein Sammelbegriff und beinhaltet:
  • Vorsorgeuntersuchung zur frühzeitigen Erkennung von krankhaften Zuständen.
  • Das Verhindern von Karies oder Zahnfleischentzündung
  • Die Prophylaxe wird ganz persönlich und individuell auf Sie zugeschnitten, je nachdem welche Situation im Mund herrscht
Vorbeugen statt reparieren
Gerade in der Zahnmedizin ist es möglich, Erkrankungen zu vermeiden oder frühzeitig zu erkennen, bevor sie zu gravierenden Problemen führen.
Bei  der  Vorbeugung  gegen  Karies  und Parodontitis  reicht  regelmäßiges  Zähneputzen allein leider nicht aus. Deshalb bietet  Ihnen  Ihr  Zahnarzt  ergänzend  zur häuslichen  Zahnpflege  sinnvolle  Prophylaxe-Maßnahmen an, die in der Zahnarztpraxis  durchgeführt  werden. So  können Sie optimal vorsorgen.

Mundhygienemaßnahmen
Ziel der Mundhygiene ist die regelmäßige und gründliche Entfernung von Speiseresten und Plaque, um Karies, parodontalen Erkrankungen und Mundgeruch vorzubeugen. Durch Mundspülungen, Sprays und Mundduschen allein können Zähne und nicht ausreichend gesäubert werden, allenfalls größere Speisereste lassen sich dadurch herausspülen.


Lassen Sie uns doch mal putzen: Die professionelle Zahnreinigung!
Gegen hartnäckige bakterielle Zahnbeläge - die Hauptverursacher von Karies und Parodontitis - kommt auch die gewissenhafteste Zahnpflege nicht immer an. Deshalb gibt es die professionelle Zahnreinigung. Mit ihr werden sämtliche harten und weichen Beläge sowie Bakterien auch in schwer zugänglichen Zwischenräumen und Nischen beseitigt.
Karies und Zahnbetterkrankung werden damit effektiv vorgebeugt und geht viel weiter als nur die Zahnsteinentfernung.
(Parodontitis und Parodontose: Tiefgehende Zahnfleischentzündung mit Zerstörung der Haltefasern und des Zahnhalteknochens)

Wie läuft Ihre Prophylaxe Sitzung ab?

Am Anfang steht eine gründliche Untersuchung des Gebisses. Danach werden die Beläge auf den Zahnoberflächen, in den Zahnzwischenräumen und in den Zahnfleischtaschen mit speziellen Instrumenten entfernt. Gerade diesen Bereich erreicht man beim Zähneputzen zu Hause nur schwer. Auch Verfärbungen durch Kaffee, Tee oder Zigaretten sind nach dem Einsatz von Spezialinstrumenten, z.B. eines Pulverstrahlgeräts, verschwunden.

Sind die harten Beläge entfernt, kommen die weichen Ablagerungen an die Reihe.
Dazu werden verschiedene Handinstrumente, kleine Bürstchen und Zahnseide benutzt.
Weil Bakterien sich zuerst an rauen Stellen und in Nischen festsetzen, folgt als Nächstes die Politur, um die Zähne zu glätten. Anschließend werden die gereinigten Zahnflächen mit einem Lack überzogen.
Das schützt die Zahnoberflächen vor Säureattacken der Mundbakterien.
Zum Schluss berät die Prophylaxefachkraft den Patienten über die richtige Zahnpflege daheim.

Wie oft ist eine Prophylaxebehandlung sinnvoll?

Wissenschaftliche Untersuchungen haben ergeben, das der Abstand von 6 Monaten die ideale Ergänzung zum gründlichen Putzen ist, um Zähne und Zahnfleisch gesund zu halten. Je nach individuellem Erkrankungsrisiko sind aber auch Abstände von 3 bis 4 Monaten nötig und sinnvoll.

  Außerdem bieten wir folgende Leistungen:
  • Fissurenversiegelung
  • Zahnaufhellung (Bleaching)
  • Zahnschmuck
  • Mundhygiene-Artikel
  • Beratung für werdende Mütter zu Behandlung, veränderter Zahnpflege und Ernährung
  • Zahnpflege-Informationen und Vorsorgemaßnahmen bei Jugendlichen
  • Professionelle Zahnpflege für Erwachsene
  • Vorbehandlung / Nachbehandlung der Parodontitis-Therapie